Fortbildungen

Zielgruppe der Fortbildungen sind Fachkräfte aus unterschiedlichen sozialen und sozialpsychiatrischen Arbeitsfeldern. (Schul-Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Erzieher, Heilerziehungspfleger, Pflegeeltern, Psychologen u.a.)

Ich biete alle Fortbildungen sowohl als Inhouse-Fortbildung in Ihrer Einrichtung als auch in meiner Praxis an.

 

Störungen besser verstehen - nicht nur bei den "wahnsinnig Jungen"

Fachkräfte aus unterschiedlichen sozialen und sozialpsychiatrischen Arbeitsfeldern werden oft mit heftigen Störungsbildern und auffälligen Verhaltensweisen konfrontiert. In dieser Fortbildung werden die Grundlagen der Bindungstheorie vorgestellt. Anhand ausgewählter Störungsbilder können Bindungsmuster und infolgedessen die Lösungsversuche der Menschen besser erkannt und verstanden werden. Wie sieht eine gelungene Kommunikation aus und welche Art von Begegnung und Beziehung ist möglich und sinnvoll? Die Erweiterung der eigenen Reflexionsfähigkeit und Handlungskompetenz wird anhand von Praxisbeispielen erarbeitet.

 

Lebensgeschichte als Lerngeschichte

Patienten/ Klienten bringen ihre persönliche Geschichte mit. Gemeinsam können Sie auf Entdeckungsreise gehen. Was sagt die Biographie über die Vergangenheit und die Entwicklung der Störung aus? Welche Möglichkeiten und Perspektiven eröffnet dieses Wissen?

Verschiedene Methoden der Biographiearbeit werden vorgestellt und erarbeitet.

 

Gesundheitsmanagement für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in psychiatrischen und psychosozialen Arbeitsfeldern (Inhouse-Fortbildung)

In vielen psychosozialen Arbeitsfeldern herrscht ein permanenter Anspruch Lösungen zu entwickeln und Perspektiven zu verändern. Dieser Entwicklung angemessen begegnen zu können erfordert eine andauernd hohe Flexibilität der Beschäftigten. Um die Leistungsfähigkeit und gleichzeitig die Arbeitszufriedenheit zu sichern, muss die Fähigkeit zur Bewältigung der Arbeit gestärkt werden. In dieser Fortbildung steht die Frage im Vordergrund: "Was brauchen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in psychiatrischen und psychosozialen Arbeitsfeldern, um arbeits- und leistungsfähig zu bleiben?" Gemeinsam werden die unterschiedlichen Ebenen von der Organisation über das Team bis zum Klienten betrachtet.

 

Resilienz

Was versteht man unter Resilienz? Warum bewältigen manche Menschen Krisen besser als andere? Unterschiedliche Resilienzfaktoren, die die Widerstandsfähigkeit und Belastbarkeit erhöhen, werden vorgestellt und erarbeitet. Anhand von Übungen und praktischen Beispielen sensibilisieren sich die TeilnehmerInnen für die Stärkung der eigenen Resilienz und damit auch für das Klientel.

 

Psychotherapeutische Grundhaltung

Die DGSP-Köln bietet eine Weiterbildung für alle Mitarbeiter aus Sozialpsychiatrischen Arbeitsfeldern an. Dort geht es um die Vermittlung von Beziehungsgestaltung und Handlungskompetenz. Ich habe diesen Kurs mit konzipiert und bin eine von 2 Referentinnen.

Der Kurs kann auch als inhouse-Veranstaltung gebucht werden.

 

 

weitere Themen auf Anfrage

Hier finden Sie mich:

Friedrich-Ebert-Str. 55

WDR-Haus

42103 Wuppertal

Tel. 01726151263

info@dorothee-becker.de

 

Druckversion | Sitemap
© Systemische Praxis Impressum